Tipps

Tipps zur Erstellung konformer Ausschreibungstexte

Vorgehensweise zur Erstellung von Ausschreibungstexten 
Der Umfang eines Ausschreibungstextes wird anhand der Komplexität der auszuschreibenden Komponenten bemessen. Zusätzlich steht in der VOB/A § 7.1.1: Die Leistung ist eindeutig und so erschöpfend zu beschreiben, dass alle Bewerber die Beschreibung im gleichen Sinne verstehen müssen und ihre Preise sicher und ohne umfangreiche Vorarbeiten berechnen können.

  • Die Eindeutigkeit:

    Komponenten müssen klar definiert und spezifiziert werden 

  • Die Vollständigkeit:

    Wenn Komponenten beispielsweise aus mehreren Bauteilen wie Anschlüsse, Einbauten, etc. bestehen, müssen diese so exakt wie möglich beschrieben werden. 

  • Die Länge:

    Ausschreibungstexte sollten auf das nötigste reduziert sein, keine Abwandlungen und widersprüchliche Texte besitzen. In kurzen Sätzen oder Stichpunkten aufführen. 
     
    Erfahrung, genaues Erfassen und die nötigen Kompetenzen, sowie Detail- und Hintergrundwissen machen letztendlich einen guten Ausschreibungstext aus. 

  • Unterscheidung von Nebenleistungen und Besonderen Leistungen:

    Nach VOB/C müssen Nebenleistungen nicht separat aufgeführt werden. 
    Anders bei den besonderen Leistungen 

  • Benennung von Produkten oder Fabrikate:

    Ist der Wunsch vorhanden, ein bestimmtes Fabrikat auszuschreiben, stößt man schnell auf die Hürde, dass öffentliche Ausschreibungen Herstellerneutral verfasst werden müssen. Schnell kann es hier zu juristischer Bedenklichkeit der Ausschreibung kommen. Durch eine Zusatzanmerkung im LV-Langtext (z.B. Produktname – oder äquivalent) welche die VOB auch vorsieht, können Produktwünsche jedoch referenziert werden.  

  • veraltete Textbausteine:

    Ausschreibungstexte sollten immer auf dem Stand der Technik und Normierung sein. Dies bedeutet jedoch auch eine gewisse Kontinuität! Wenn sich eine Norm oder eine Produktspezifikation im größeren Ausmaß ändert, so müssen auch die Ausschreibungstexte angepasst werden. Ebenso verhält es sich bei umgangssprachlichen Ausdrücken, wie z.B. Rigipsplatte, welche eigentlich als Gipskartonplatte zu deklarieren ist.

  • Redundante Formulierungen:

    Im Allgemeinen sollte auf Redundante Formulierungen, wie z.B. fachtechnisch korrekte Ausführung verzichtet werden, da die ausführenden Unternehmen zur ordnungsmäßigen und fachgerechten Ausführung gemäß den anerkannten Regeln der Technik aufgefordert sind.  

  • Beispiel:

    Kurztext:

    Variabler Volumenstromregler, rund PPs DN 125 

    Langtext:

    Volumenstromregler in runder Bauform für Konstantvolumenstromsysteme, mechanisch selbststätig ohne Fremdenergie, für Zu- oder Abluft, Differenzdruckbereich 50 bis 750 Pa, passend für DIN-Rohre.  

    Maximale Anströmstrecke gemäß technischen Vorbemerkungen. Regelklappe leichtgängig gelagert, Volumenstrombereich 4:1 und Volumenstromgenauigkeit 5% des eigestellten Werts. Einstellung des Volumenstromsollwertes über außenliegender Skala.  
    Wartungsfrei und lageunabhängig 

    Langtext spez. Eigenschaften:

    Material:

    Gehäuse und Klappe aus Polypropylen, schwer entflammbar. 
    Gleitlager aus Polypropylen. Stellklappendichtung aus Chloropren Kautschuk. Gehäuse Dichtigkeitsklasse C nach DIN EN 1507. Zur Montage und Einbau in DIN-Rohre. 

    Dimension: 

    Nennweite (DN) 125

    Bemerkungen:

    In den Einzelpreis ist folgendes mit einzukalkulieren: 

    • Erstellen eines Ausschnitts zur Montage des Volumenstromreglers in ein bestehendes Lüftungsrohr
    • Montage und verschweißen/Verschrauben des Volumenstromreglers in den bestehenden Lüftungskanal 

Sonderlösungen die jedem Bedarfsfall gerecht werden

Für besondere Bedarfsfälle planen wir in enger Abstimmung mit unseren Kunden Sonderlösungen für Labormöbel, Arbeitsplätze, Wand- und Deckenabwicklungen sowie Laminar Flow-Module und stehen unseren Kunden bei Designfragen immer zur Verfügung.

sonderloesungen rechts